agonistisches Verhalten

agonistisches Verhalten
agonịstisches Verhalten,
 
Sammelbezeichnung für alle Verhaltensweisen bei Tieren, die gegen Artgenossen eingesetzt werden, wenn diese das eigene Verhalten stören, Ressourcen beanspruchen oder eine gewisse räumliche Distanz unterschreiten. Agonistisches Verhalten besteht aus zwei gegensätzlichen Komponenten, dem aggressiven Verhalten (Angriff) und dem defensiven Verhalten (Flucht). Mit beiden Strategien lassen sich Störungen abwenden beziehungsweise lässt sich der notwendige räumliche Abstand (Individualdistanz) wieder herstellen. Zum aggressiven Verhalten gehören Annähern, Imponieren, Drohen, Angreifen, Kämpfen, Abwehren usw. Defensives Verhalten besteht z. B. aus Unterwerfen, Beschwichtigen, Ausweichen, Wegsehen, Fliehen. Agonistisches Verhalten sichert die lebensnotwendigen Ansprüche wie Nahrung, Territorium, Fortpflanzungspartner, Betreuung der Jungen und auch Unversehrtheit des eigenen Körpers. Der Aufbau und die Aufrechterhaltung von Rangordnungen basiert ebenfalls auf agonistischem Verhalten. Ranghohe Tiere zeigen überwiegend aggressive und rangniedere mehr defensive Verhaltensweisen.
 
Beide Strategien, Kampf oder Flucht, sind ebenbürtig und wertfrei zu betrachten, dürfen nicht anthropomorph mit »mutig und stark« oder »schwach und feige« gleichgesetzt werden. Welche Verhaltensstrategie angewandt wird, hängt von der Qualität der Ressource und der jeweiligen Motivation ab. So wird ein hungriges Tier bei der Annäherung von Artgenossen seine Beute vehement verteidigen und ein sattes sie kampflos überlassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agonistisches Verhalten — Als agonistisches Verhalten (griech.: agonistis = der Handelnde, Tätige), auch Agonismus, wird in der Verhaltensbiologie die Gesamtheit aller Verhaltensweisen bezeichnet, „die mit Rivalität, Wettbewerb und Konkurrenz verbunden sind [...]. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhalten (Biologie) — Verhalten ist ein Zentralbegriff der Verhaltensbiologie. Er bezieht sich auf alle äußerlich wahrnehmbaren und daher auch mit technischen Hilfsmitteln erfassbaren, aktiven Veränderungen, Bewegungen, Stellungen, Körperhaltungen, Gesten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierverhalten — Verhalten ist ein Zentralbegriff der Verhaltensbiologie. Er bezieht sich auf alle äußerlich wahrnehmbaren und daher auch mit technischen Hilfsmitteln erfassbaren, aktiven Veränderungen, Bewegungen, Stellungen, Körperhaltungen, Gesten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggressor — Aggression (lat. aggredi „herangehen“, „angreifen“) „ist jegliche Verhaltensform, die das Ziel hat, andere Lebewesen zu schädigen oder zu verletzen, welche motiviert sind, dem zu entgehen, oder Dinge zu beschädigen, bzw. zu zerstören, insoweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunenspecht — (Picoides p. pubescens) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbbauch-Saftlecker — (Sphyrapicus varius) Systematik Ordnung: Spechtvögel (Piciformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Goldspecht — (Colaptes a. auratus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzspecht — ♂ (Dryocopus martius) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Carchardon — Weißer Hai Weißer Hai (Carcharodon carcharias) Systematik Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Carcharodon — Weißer Hai Weißer Hai (Carcharodon carcharias) Systematik Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”